ACHTUNG: Aktuelle Regelungen an der TU Dortmund finden Sie hier.
Alle Mitarbeiter des IPS arbeiten derzeit im Homeoffice und sind dort nur digital erreichbar. Bitte nutzen Sie für Fragen und Informationen die Kontaktdaten unserer Mitarbeiter auf der Mitarbeiterseite.
Auch das Sekretariat bietet bis auf Weiteres keine persönlichen Sprechstunden an, ist aber unter den regulären Kontaktdaten zu erreichen. Anträge und Formulare können indessen weiterhin per Post an uns gesendet werden:
WICHTIG: Bitte vermerken Sie auf Ihren Anträgen unbedingt Ihre Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer), um Sie bei Fragen kontaktieren zu können und geben Sie an, wohin wir Ihre Unterlagen nach Bearbeitung weiterleiten dürfen (z.B. direkt zum Prüfungsamt). Achten Sie insbesondere darauf, dass Ihre Anträge vollständig ausgefüllt und mit den entsprechenden Anlagen versehen sind, da sonst keine Bearbeitung möglich ist.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Work System Design | Production System Dynamics | Digital Manufacturing | Smart Quality |
Das Institut für Produktionssysteme (IPS) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse forscht im Bereich der Analyse und Gestaltung von Produktionssystemen und verknüpft die etablierten Ansätze des Industrial Engineering mit innovativen Ansätzen aus den Bereichen Industrial Data Science, Automatisierungstechnik, digitale Fabrik und Lean Production.
In interdisziplinären Teams forschen rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Disziplinen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Logistik und Informatik sowohl grundlagenorientiert als auch anwendungsnah. Dabei transferiert das IPS gewonnene Erkenntnisse in die universitäre Lehre und unterstützt Industriepartner durch ein breites Beratungs- und Dienstleistungsangebot. Im Fokus der Arbeit des Instituts stehen die Erforschung und Gestaltung technischer sowie soziotechnischer Arbeitssysteme, aus denen sich die vier Forschungsbereiche ableiten. Forschungsbereich übergreifend wird in den Themenfeldern Industrial Data Science (Anwendung von Data Mining und maschinellen Lernverfahren im Kontext der industriellen Produktion) , Simulation von Produktionssystemen und inhärenten Materialflüssen und Variabilitätsmangement geforscht.
Neben Lehre und Forschung in den zuvor angeführten Bereichen bietet das Institut im Rahmen der industriellen Auftragsforschung ein breites Beratungs- und Dienstleistungsspektrum an. Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über das IPS.
17.01.2021 – Neue Termine zur MTM-Basic Ausbildung für Studierende
17.01.2021 – In Kooperation mit dem RIF e.V. Institut für Forschung und Transfer sowie der ISW Stuttgart wird ein interessantes Webseminar angeboten. Dieses Veranschaulicht industriebezogen Umsetzungsmöglichkeiten der virtuellen Inbetriebnahme.
10.09.2020 – Die dritte Industrial Data Science Conference (IDS 2020) versammelt am 21. & 22. Oktober 2020 Experten verschiedener Branchen mit Data Science-Anwendungen in der Industrie, Anwendungsbeispielen und Best Practices, um den Erfahrungsaustausch, Diskussionen unter Kollegen und Experten sowie das Lernen von und mit anderen Teilnehmern zu fördern.
01.09.2020 – Das Forschungsprojekt "AgileKMU" geht in die Bearbeitungsphase. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer digitalen Plattform zur unternehmensübergreifenden Kooperation in der agilen Gestaltung von Produktionssystemen.
19.08.2020 – Anfang des Jahres 2020 starteten das IPS und die AUDI AG gemeinsam mit dem Kooperationspartner RIF e.V. ein Projekt zur Gestaltung der zukünftigen Arbeit des Industrial Engineers. Ziel ist die Erforschung neuer Aufgaben und Kompetenzen im Industrial Engineering (IE) unter Einbezug der Virtual Reality (VR)-Technologie als Basis für die virtuelle Prozessabsicherung und -optimierung.
20.07.2020 – Dr. Ralph Richter ist Partner Investigator im australischen “Centre for Collaborative Robotics in Advanced Manufacturing”.
02.04.2020 – Am 11.03. und 12.03. lud Prof. Dr. Heinrich zum 5. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI e.V.) an die Universität Bayreuth ein. Dieser Einladung folgten ca. 40 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der MHI Mitgliedsinstitute zu einem wissenschaftlichen Austausch.
12.03.2020 – Das Institut für Produktionssysteme (IPS) unterstützt NIRO mit interessanten Themen aus dem Umfeld der Industrie 4.0. Am 17. Februar 2020 lud das IPS zu einem Workshop ein, der mögliche Anwendungsfelder für Exoskelette in Produktion und Logistik näher betrachtete.
28.02.2020 – Anfang des Jahres 2020 ist am IPS das neue Forschungsprojekt SUPPLy gestartet. SUPPLy, das steht für SimUltane Produkt- und Prozessentwicklung eines automatisierungsgerechten Ladestation-Outlet-Moduls.
27.02.2020 – Das RIF e.V. Institut für Forschung und Transfer sowie das ISW Stuttgart erarbeiten den neuen VDMA-Leitfaden „Virtuelle Inbetriebnahme“.
13.02.2020 – Das Forschungsprojekt KoMPI ist mit spannenden Ergebnissen und gut besuchter Abschlussveranstaltung in Esslingen erfolgreich abgeschlossen worden.
19.11.2019 – Am 19.11.2019 hatte das IPS zur Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts AIM (Arbeitsassistenzsystem für die Individualisierung von Arbeitsgestaltung und Methodentraining) nach Dortmund geladen.
28.10.2019 – Am 28. Oktober 2019 konnte Frau Schmitt die Zertifizierung zum Six Sigma Black Belt mit einer erfolgreichen Präsentation Ihrer Projektergebnisse abschließen.
16.10.2019 – Das Institut für Produktionssysteme (IPS) der Technischen Universität Dortmund traf sich am 09. September 2019 mit NIRO-Mitgliedern bei dem NIRO-Mitgliedsunternehmen Eisenbau Krämer GmbH in Kreuztal, um an einem Arbeitsplatz das Automatisierungspotenzial mithilfe des Quick-Check Tools einzuschätzen.
08.10.2019 – Im Rahmen der Digitalen Woche in Dortmund vom 04.-08.11.2019 ist das IPS Gastgeber für einen Workshop, den IPS Engineers gemeinsam mit dem Netzwerk Industrie RuhrOst e. V. (NIRO) veranstaltet.
Wir sind immer auf der Suche nach motivierten und charismatischen Absolventen/innen und Studierende, die bei uns Verantwortung übernehmen und den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung gehen wollen.
Gern informieren wir Sie auch vorab, welche Möglichkeiten sich Ihnen am IPS bieten. Sprechen Sie uns einfach an!